| 
              
              
              19.02.2019 Mitteilung an die Medien Warnstreikaktionen an den öffentlichen Schulen des Landkreises Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiterinnen an den öffentlichen Schulen des Landkreises legen am 21.02.2019 im Rahmen der Tarifverhandlungen zum TV-L ganztägig die Arbeit nieder und nehmen gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen des Landkreises Wittenberg und der Stadt Dessau Roßlau ab 11.00 Uhr an der Kungebung vor dem Anhaltinischen Theater in Dessau teil. Dazu fahren im Altkreis Bitterfeld Busse um 08.45 Uhr vom ZUP in Bitterfeld und mit Zustieg um 09.15 Uhr in der Dessaer Allee in Wolfen-Nord nach Dessau. Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Altkreis Köthen fahren ab Köthen (Hbf, 9:38 Uhr von Bahnsteig 3) mit dem Zug nach Dessau, die Kolleginnen und Kollegen aus Zerbst (Hbf, 9:54Uhr) reisen ebenfalls mit dem Zug an. Erwartet werden in Dessau zu Kundgebung bis zu 400 Teilnehrerinnen und Teilnehmer. Die Medienvertreter sind zur Berichterstattung am 21.02.2019 recht herzlich eingeladen. Mehr Informationen zum Herunterladen: 10.02.2017 Mitteilung an die Medien Warnstreikaktionen
                      an den Schulen des Landkreises am 14.02.2017 „Die
                    Tarifrunde 2017 für die Beschäftigten im
                    öffentlichen Dienst ist in vollem Gange. Die
                    Arbeitgeber, vertreten durch die Tarifgemeinschaft
                    der Länder (TdL), haben bislang für die rund 800.000
                    Beschäftigten bundesweit in den Schulen, den
                    Hochschulen, bei der Polizei und den Verwaltungen
                    kein akzeptables Angebot unterbreitet. Im Vorfeld
                    der dritten Verhandlungsrunde werden sich nun auch
                    Kolleginnen und Kollegen aus dem Landkreis
                    Anhalt-Bitterfeld an den Warnstreikaktionen
                    beteiligen“ so Bettina Kutz, Vorsitzende des GEW
                    Kreisverbandes Anhalt-Bitterfeld. Bei
                    der Tarifauseinandersetzung kämpfen die Lehrkräfte
                    und pädagogischen Mitarbeiterinnen für
                    Entgeltsteigerungen, weil die Anforderungen an
                    unsere pädagogische Arbeit in den letzten Jahren
                    ständig gewachsen sind und es keinen akzeptablen
                    Ausgleich dafür und für die Preissteigerungen der
                    vergangenen Jahre gab, so Kutz in ihrer Begründung
                    für die Notwendigkeit des Streikes. Konkret geht es dabei um folgende Forderungen: 
 ·     
                      Erhöhung der
                    Tabellenentgelte im Gesamtvolumen von 6 Prozent bei
                    einer Laufzeit von 12 Monaten ·     
                      Erhöhung der
                    Ausbildungsentgelte und der Entgelte der
                    Praktikantinnen und Praktikanten um 90 Euro
                    monatlich Am
                    Dienstag den 14. Februar kommt es dann zu
                    ganztägigen Arbeitsniederlegungen der Beschäftigten
                    der Schulen des Landkreises. Die Streikenden werden
                    sich dann an der in Magdeburg stattfindenden
                    Großdemonstration beteiligen. Dabei reisen auf dem
                    Altkreis Bitterfeld ca. 100 Streikende mit Bussen
                    (Abfahrt 08.30 Uhr ab Bitterfeld ZUP und Wolfen,
                    Dessauer Allee) nach Magdeburg. Aus den Altkreisen
                    Köthen und Zerbst werden weitere 100 Streikende mit
                    dem Zug nach Magdeburg fahren. Durch
                    die Maßnahmen kann es zu Einschränkungen des
                    Unterrichts an den Schulen kommen. Bettina Kutz
                    dazu: „Genaueres erfährt man aber nur durch die
                    Schulleitungen oder das Landesschulamt, dort müssen
                    sich Eltern für Auskünfte hinwenden.“ 20.03.2015 Mitteilung an die Medien Dritte ganztägige Arbeitsniederlegung an den Schulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld Am 24.03.2015 kommt es im Zuge der Tarifauseinandersetzungen im öffentlichen Dienst der Länder zu Warnstreikaktionen in den mitteldeutschen Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die GEW hat ihre Mitglieder im Landkreis Anhalt-Bitterfeld zu dieser Aktion aufgerufen. An den öffentlichen Schulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld kommt deshalb erneut zu ganztägigen Arbeitsniederlegungen der angestellten Lehrkräfte und pädagogischen Mitarbeiterinnen. Folgende Abfahrtsorte zur zentralen Kundgebung in Leipzig sind im Landkreis Anhalt-Bitterfeld vorgesehen. Bus 1: 09.40 Uhr Wolfen-Nord, Dessauer Allee 10.00 Uhr Bitterfeld, ZUP Bus 2: 10.00 Uhr Bitterfeld, ZUP Bus 3 09.00 Uhr Aken, Sekundarschule 09.20 Uhr Köthen, Busbahnhof Bus 4 09.20 Uhr Köthen, Busbahnhof Zug 10.54 Uhr Zerbst, Bahnhof (Treffen: 10.35 Uhr am Bahnhof) Da mit Einschränkungen des Unterrichtsbetriebes bis hin zum Totalausfall zu rechnen ist, informiert die GEW neben den Medien auch alle Schulleitungen, sowie die Kreiselternvertretung. Die konkrete Organisation vor Ort obliegt allerdings nicht der Gewerkschaft, so dass man Informationen nur über die Schulleitungen der einzelnen Schulen oder das Landesschulamt erhalten kann. Medienvertreter sind zur Berichterstattung recht herzlich eingeladen. Streikaufruf 08.03.2015 
 Mitteilung
an
                      die Medien Erneut
                      ganztägige Arbeitsniederlegungen an den Schulen
                      des Landkreises Anhalt-Bitterfeld 
 Die GEW
                      hat ihre Mitglieder im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
                      zu dieser Aktion aufgerufen. An den
                    öffentlichen Schulen
                    des Landkreises Anhalt-Bitterfeld kommt deshalb
                    erneut zu ganztägigen Arbeitsniederlegungen der
                    angestellten Lehrkräfte und pädagogischen
                    Mitarbeiterinnen. Altkreis Bitterfeld werden mir
                    Bussen zur zentralen Kundgebung nach Magdeburg
                    fahren. 07.45 Uhr Sek Raguhn 07.40 Uhr Zörbig (Markt) 08.00 Uhr Wolfen–Nord (Dessauer Allee) 08.00 Uhr Sek Roitzsch 08.30 Uhr Bitterfeld (ZUP) 08.30 Uhr Bitterfeld (ZUP) 
 Da mit
                    Einschränkungen des Unterrichtsbetriebes bis hin zum
                    Totalausfall zu rechnen ist, informiert die GEW
                    neben den Medien auch alle Schulleitungen, sowie die
                    Kreiselternvertretung. Die konkrete Organisation vor
                    Ort obliegt allerdings nicht der Gewerkschaft, so
                    dass man Informationen nur über die Schulleitungen
                    der einzelnen Schulen oder das Landesschulamt
                    erhalten kann. Die
                    Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter/innen des
                    Altkreises Köthen fahren mit dem Zug ab Köthen zur
                    Streikkundgebung nach Magdeburg. Medienvertreter
                    sind zur Berichterstattung recht herzlich
                    eingeladen. 04.03.2015
                     Mitteilung
an
                      die Medien Arbeitsniederlegungen
an
                      den Schulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld 
 Bettina
                    Kutz, Vorsitzende des Kreisverbandes
                    Anhalt-Bitterfeld, sagt dazu: „Das
                    Arbeitgeberverhalten ist unverschämt. Erst erhöhen
                    sich die Arbeitsbelastungen der Kolleginnen und
                    Kollegen in Folge der zunehmend schlechter werdenden
                    Unterrichtsversorgungen an den Schulen, die durch
                    völlig verfehlte Personalplanung, vor allem
                    verursacht durch Jens Bullerjahn, dem Finanzminister
                    Sachsen-Anhalts, und jetzt will dieser als
                    Verhandlungsführer der Länder keine angemessene
                    Entgelterhöhung, nein, er will sogar noch die
                    Betriebsrenten kürzen. Kutz weiter: „Jetzt wehren
                    wir uns. Hände weg von der Betriebsrente! Wir
                    erwarten ein seriöses Angebot der Arbeitgeberseite
                    auf dem Niveau der Beschäftigten im öffentlichen
                    Dienst der Kommunen und des Bundes.
                    Landesbedienstete dürfen keine Beschäftigte zweiter
                    Klasse sein.“ Da mit
                    Einschränkungen des Unterrichtsbetriebes bis hin zum
                    Totalausfall zu rechnen ist, informiert die GEW
                    neben den Medien auch alle Schulleitungen, sowie die
                    Kreiseltern- vertretung. Die konkrete Organisation
                    vor Ort obliegt allerdings nicht der Gewerkschaft,
                    so dass man Informationen nur über die
                    Schulleitungen der einzelnen Schulen oder das
                    Landesschulamt erhalten kann. Die
                    Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter/innen des
                    Altkreises Köthen fahren mit dem Bus zur
                    Streikkundgebung nach Bitterfeld. Abfahrzeiten: 8:00
                    Uhr           
                    Aken Sekundarschule 8:30
                    Uhr           
                    Köthen Busbahnhof 9:00
                    Uhr           
                    Gröbzig Sekundarschule Medienvertreter
                    sind zur Berichterstattung recht herzlich
                    eingeladen. 
 01.03.2013 Mitteilung
an
                        die Medien Erneut
                        Arbeitsniederlegungen an den Schulen des
                        Landkreises Anhalt-Bitterfeld 
 
 Die
                      zentrale Kundgebung findet in Magdeburg statt.
                      Dazu werden Busse mit den Streikenden nach
                      Magdeburg fahren. Auch
                      diesmal werden neben den Beschäftigten der Schulen
                      auch Beschäftigte der Polizei als Teilnehmer
                      erwartet. 
 
 
 
 Mitteilung
an
                        die Medien Arbeitsniederlegungen
an
                        den Schulen des Landkreises Anhalt-Bitterfeld 
 "Es ist
                      vor allem die Haltung des Verhandlungsführers der
                      Arbeitgeber, Sachsen-Anhalts Finanzminister Jens
                      Bullerjahn, die die Beschäftigten zu diesen
                      Aktionen zwingt. " so Bettina Kutz, Vorsitzende
                      der GEW Bitterfeld. Marlies Wahl, Vorsitzende der
                      GEW Köthen ergänzt: "Wer im Zusammenhang mit
                      Tarifforderungen von weihnachtlichen Wunschzetteln
                      spricht, verhöhnt die berechtigten Interessen der
                      Beschäftigten. Wir erwarten ein seriöses Angebot
                      der Arbeitgeberseite auf dem Niveau der
                      Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Kommunen
                      und des Bundes. Landesbedienstete dürfen keine
                      Beschäftigten zweiter Klasse sein.“ Da mit
                      Einschränkungen des Unterrichtsbetriebes, bis hin
                      zum Totalausfall, zu rechnen ist, informiert die
                      GEW neben den Medien auch alle Schulleitungen,
                      sowie die Eltern- und Schülervertretungen. Die
                      konkrete Organisation vor Ort obliegt allerdings
                      nicht der Gewerkschaft, so dass man Informationen
                      nur über die Schulleitungen der einzelnen Schulen
                      oder das Landesschulamt erhalten kann. 
 
 Mitteilung an die
                            Medien Berechtigte
                        Forderungen sollen durchgesetzt werden -
                        Beschäftigte an Schule bereiten Tarifrunde vor Zum Auftakt der Tarifrunde 2013 führt der GEW-Kreisverband Bitterfeld für die Vertrauensleute der Schulen des Altkreises Bitterfeld eine Informationsveranstaltung durch. Diese findet am Dienstag, 29.01.2013 um 16.30 Uhr im Hörsaal Haus III des Europagymnasiums „Walther Rathenau“ Bitterfeld statt. Als Gastreferentin erwarten wir die Kollegin Eva Gerth, Leiterin des Vorstandsbereiches Tarif und Recht bei der GEW Sachsen-Anhalt. „ Die Mitglieder unseres Kreisverbandes werden sich auch in diesem Jahr an den Tarifauseinandersetzungen des öffentlichen Dienstes der Länder aktiv beteiligen“, so Bettina Kutz, Vorsitzende des Kreisverbandes Bitterfeld der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). In den kommenden Wochen beginnen die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes der Länder. Dabei sind die Hauptforderungen der GEW: · Erhöhung des Tabellenentgeltes um 6,5 % in Anlehnung an die Beschäftigten von Bund und Kommunen · Schaffung einer Lehrerentgeltordnung für die gerechte Eingruppierung aller Lehrkräfte „Durchsetzen werden wir diese Forderungen nur, wenn wir entschlossen sind, auch durch Arbeitkampfmaßnahmen den entsprechenden Druck auf die Arbeitgeber auszuüben“, so Kutz weiter. „Es ist also auch in diesem Jahr nicht auszuschließen, dass Warnstreiks an den Schulen stattfinden. Dies ist in erster Linie von der Verhandlungsbereitschaft der Arbeitgeber und ihres Verhandlungsführers Jens Bullerjahn, dem Finanzminister von Sachsen-Anhalt, abhängig.“ Die Medienvertreter sind zur Berichterstattung zu dieser Veranstaltung recht herzlich eingeladen GEW- Bitterfeld, 25.01.2013 
 
 Mitteilung an die Medien 
 Beschäftigte im Landesdienst an Schulen im Altkreis Bitterfeld beteiligen sich an Arbeitkampfmaßnahmen
 
 Mit Blick auf die dritte Verhandlungsrunde um die Löhne im Öffentlichen Dienst der Länder, die für den 9. März angesetzt ist, hat die GEW Sachsen-Anhalt ihre Mitglieder an Schulen und Hochschulen des Landes zu Warnstreiks aufgerufen. 
 „Die Arbeitgeber haben uns mit ihrer provokativen Haltung und der Verweigerung eines Verhandlungsangebotes keine andere Wahl gelassen“, erklärte die Vorsitzende des GEW-Kreisvorstandes Bettina Kutz. 
 Die GEW und die anderen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes haben für Donnerstag, dem 3. März 2011 um 15.30 Uhr, zu einer zentralen Kundgebung in Halle auf den Marktplatz aufgerufen. 
 Lehrerinnen und Lehrer sowie Erzieherinnen des GEW Kreisverbandes Bitterfeld werden sich an den Aktionen beteiligen. Die Beamtinnen und Beamten sind zu Solidaritätsaktionen aufgerufen. Die GEW fordert – wie die anderen Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes – 50 Euro und drei Prozent mehr Lohn, sowie die seit 50 Jahren verweigerte tarifliche Eingruppierung der angestellten Lehrkräfte und eine Öffnungsklausel für regionale Altersteilzeitregelungen. 
 Die Kolleginnen und Kollegen werden 14.15 Uhr in Wolfen und 14.30 Uhr in Bitterfeld abfahren. 
 Vertreter der Medien sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen. 
 Mitteilung an die Medien 22.02.1011 17. Bitterfelder ErzieherInnentag - Fortbildungsangebot der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Am Samstag, 26.02.2011 findet von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr in Bitterfeld bereits zum 17. Mal der Bitterfelder ErzieherInnentag statt. Traditionell am letzten Samstag im Februar werden ca. 150 Erzieherinnen aus den KITAs des Landkreises Anhalt-Bitterfeld sowie der angrenzenden Landkreise erwartet. "Der ErzieherInnentag ist neben dem im Herbst stattfindenden Bildungstag für Lehrerinnen und Lehrer eine der Hauptaktivitäten unserer Gewerkschaft." so Bettina Kutz, die Vorsitzende des Kreisverbandes Bitterfeld der GEW. " Die Schaffung von qualifizierten Fortbildungsangeboten für die Beschäftigten ist einer Serviceleistung der GEW, die für unsere Mitglieder im übrigen kostenfrei ist. Im Bereich der KITAs finden diese Angebote eine hohe Akzeptanz." führt Bettina Kutz weiter aus. Die Bildungsgewerkschaft GEW ist von ihrem Selbstverständnis nicht nur eine reine Tarifgewerkschaft. Umfangreiche Fortbildungsangebote für Beschäftigte in den Bereichen KITA, Schule und Jugendhilfe gehören zur Interessenvertretung für die Mitglieder. Medienvertreter sind zum Besuch des 17. Bitterfelder ErzieherInnentag im Europagymnasium Walther Rathenau herzlich eingeladen.  | 
            
               |